In Mühlheim können Bürgerinnen und Bürger künftig Patenschaften für Bänke und Bäume im Stadtgebiet bei der Stadt beantragen. In der vergangenen Sitzung der Mühlheimer Stadtverordnetenversammlung wurde ein entsprechender Antrag von GRÜNE, CDU, Bürger für Mühlheim und FDP beschlossen. Durch eine Spende sowie einen persönlichen Austausch können Bürgerinnen und Bürger das Projekt an ihrem Wunschort (sofern genehmigungsfähig) realisieren, die Pflanzung sowie die Pflege übernimmt die Stadt.
„Dieses Modell existiert bereits in Obertshausen“, erklärt Co-Fraktionssprecherin Gudrun Monat. „Die in der Verwaltung zuständige Mitarbeiterin berichtete uns nur Positives über das Projekt aus der Nachbarstadt. Zahlreiche Menschen haben sich bereits gemeldet, weil sie einen Baum oder eine Bank spenden wollen und viele dieser Projekte konnten bereits verwirklicht werden.“
Die GRÜNEN in Mühlheim machen damit einen kleinen Schritt bei der Verwirklichung einer im Kommunalwahlkampf mit dem Titel „50 Bänke, 50 Bäume“ durchgeführten Aktion. Diese Anzahl an Bänken und Bäumen aus städtischen Mitteln zu finanzieren erwies sich aufgrund der derzeitigen Haushaltslage als schwierig. Das neue Modell soll unbürokratisch Bänke und Bäume an Orten ermöglichen, die den Bürgerinnen und Bürgern besonders am Herzen liegen.
Die Fraktion der GRÜNEN in Mühlheim bedauert, dass es fraktionsübergreifender Antrag sowie ein Kompromiss mit der SPD-Fraktion nicht zustande kam. Die Kritik bezüglich Barrierefreiheit, fester Zuständigkeit und Klimaresistenz ist nicht angebracht.
„Das Projekt soll ohne große Hürden anlaufen“, erklärt Monat. „Die allermeisten Bänke in Mühlheim sind barrierefrei und natürlich achtet auch die Stadt längst auf die Klimaresistenz von Bäumen. Ein Projekt mit fester Zuständigkeit ist in der Mühlheimer Stadtverwaltung ebenfalls eine Selbstverständlichkeit. Wir sahen keine Notwendigkeit, den Antrag mit diesen Themen aufzublähen. In Obertshausen funktioniert das Projekt auch so gut.“
Artikel kommentieren