Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen besuchte gemeinsam mit Interessierten im Rahmen ihrer Sommerfraktion die Mühlheimer Altstadt. Gerda Brinkmann vom Mühlheimer Geschichtsverein gab den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die über 1200-jährige Geschichte Mühlheims. Die Gruppe startete ihre Erkundung in die Geschichte der Mühlenstadt am Alten Rathaus, das heute als Stadtmuseum genutzt wird und an deren Stelle früher eines von drei Gasthäusern an dieser Ecke stand. Im historischen Ortskern, der ungefähr von der Haingrabengasse bis zur Anger-/Sackgasse reichte, waren zahlreiche historische Häuser, die teils restauriert wurden, teils jedoch scheinbar leer stehen, zu sehen.
Besonders eindrucksvoll war der Abthof, der im Jahr 1450 als Fronhof des Klosters Seligenstadt errichtet wurde und somit als das älteste Haus Mühlheims gilt. Dieser wurde 1980-1982 aufwändig restauriert und wird heute als Restaurant verpachtet. Durch Zeitungsausschnitte, historische Fotos und lustigen Anekdoten tauchten die Teilnehmenden in die ältere und jüngere Vergangenheit der Altstadt ein.
Zwischen restaurierten Fachwerkhäuser und Häusern mit alten Blendsteinen entdeckten die Teilnehmenden jedoch einerseits zahlreiche zweckmäßige und moderne Bauten, an deren Stelle vorher teilweise historisch wertvolle Gebäude standen, und andererseits scheinbar leerstehende und nicht instand gehaltene Gebäude. Mit den Teilnehmenden diskutierte man anschließend über die Zukunft der Altstadt. “Die Fachwerkhäuser und der Charme der Altstadt müssen unbedingt erhalten bleiben”, so der Tenor der Teilnehmenden.
“Durch die in diesem Jahr durch die Allianz initiierte Vorkaufsrechtssatzung, die bald durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden soll, ist ein Anfang gemacht”, so der Co-Fraktionsvorsitzender Tim Rieth. “Im durch die Allianz angestoßenen und noch in diesem Jahr startenden Stadtentwicklungskonzept, in dem die Beteiligung der Bürger:innen zentral ist, wird auch die Altstadt eine wichtige Rolle spielen.”
Artikel kommentieren